Vous n’êtes pas connecté.

Répondre

Bitte loggen Sie sich ein

Benutzername:

Kennwort:

Angemeldet Bleiben

Register

Vous n’êtes pas connecté.


Attention : La dernière réponse de cette discussion a été postée il y a 4430 jours. La discussion n’est certainement plus d’actualité. Il est peut-être préférable d’ouvrir une nouvelle discussion.

Information du message
Message
Paramètres

Convertir automatiquement les adresses internet en lien en utilisant les balises [url] et [/url].

Les codes de smileys comme :) seront automatiquement remplacé par une image.

Vous pouvez utiliser le BBCode pour mettre en page votre message, si cette option est disponible.

Geben Sie hier Ihre aktuelle Stimmung an, diese wird dann in diesem Beitrag über ein kleines Icon angezeigt.

Den Bedankomat für diesen Beitrag aktivieren.
PicUl-Upload
Maximale Dateigröße:5 MB 
Erlaubte Dateiendungen:bmp, gif, jpeg, jpg, png© FP & PU

2 derniers messages

2

vendredi 16 août 2013, 15:35

By Konni

Atoxoplasmose bei Cardueliden

hier habe ich einige weiterführenden Links zu Thema aufgelistet. Es ist doch so, dass diese "Seuche" in Carduelidenzuchten inzwischen angekommen und auch schon weit verrbeitet ist. Ein Zuchtkollege hatte 2012 durch die Atoxoplasmose sehr große Verluste in seiner Stieglitz-Majorzucht
Nach der Behandlung im Herbst 2012 mit ESB3 bzw. einem Ersatzpräparat, hat er dieses Jahr absolut keine Ausfälle die auf Atomoxoplasmose hinweisen

  1. hier ein Link zum Thema auf Vogelforen.de
    Für Interessierte, ein sehr gutes Buch zum Thema Vogelkrankheiten
    Hier noch eine Artikel im AZ - Forum
PDF-Document
Quelle: Praktische Parasitologie bei Heimtieren: Kleinsäuger - Vögel - Reptilien ... herausgegeben von Wieland Beck,Nikola Pantchev u.a.
Eine Behandlungsplan möchte ich hier NICHT veröffentlichen - da man immer gut beraten ist, in Fällen von Krankheiten, sich an einen vogelkundigen Tierarzt zu wenden.
Hier genannte Medikamente oder Produkte werden von mir ausdrücklich NICHT beworben oder gar vertrieben!

1

jeudi 5 avril 2012, 11:55

By Konni

Atoxoplasmose

Die Atoxoplasmose wid durch den Erreger Isospora serini (Serinus canaria) hervorgerufen. Isospora serini wird bereits im Nest über verschmutztes Futter übertragen, die Vögel erkranken meist aber erst später, im Alter von 2-6 Monaten. Dieser Parasit vollendet seine Entwicklung im Gegensatz zu anderen Kokzidienarten nicht im Dünndarm, sondern duchläuft mehrere Schizogonie Stadien (Schizogonie = Vielfachteilung) in den Lymphozyten und gelangt dadurch über die Blutbahn in die inneren Organe wie Leber, Lunge, Milz und Darm.

Erkrankte Vögel zeigen eine stark vergrößerte Leber - im Volksmund wird die Krankheit auch "Rotbauchkrankheit oder Rotbäuchigkeit" genannt.


Bild: ein an Atoxoplasmose erkrankter Zeisig (carduelis spinus)

Bei Atoxoplasmose ist eine Langzeittherapie mit Sulfonamiden angezeigt, Baycox (Toltrazuril) zeigt hier keine oder eine nicht ausreichende Wirkung.