You are not logged in.

please login

Benutzername:

username:

remember me

Register

You are not logged in.


Dear visitor, welcome to THE BIRDHOUSE Foren. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Konni

Administrator

  • "Konni" started this thread
  • Germany

Posts: 241

Current mood: bright sunshine - very good

Location: Weil der Stadt

Occupation: Systemtechniker EDV

Hobbies: Carduelidenzucht, Motorräder, Technik (Amateurfunk)

Thanks: 2494

  • Send private message

Aries

1

Wednesday, June 5th 2013, 5:08pm

Ergebnis zu NABU's Stunde der Gartenvögel 2013

Bei der Stunde der Gartenvögel wurde zum offiziellen Teilnahmeschluss mit 27.800 Meldungen und über 41.000 Teilnehmern fast das Vorjahres-Endergebnis erreicht. In den nächsten Tagen werden nun noch weitere per Post eingegangene Meldecoupons in die Datenbank eingetragen. Das Endergebnis wird voraussichtlich Ende des Monats vorliegen. Erstmals seit 2007 wurden wieder mehr als eine Million Vögel beobachtet. Dabei zeigten sich pro Garten oder Park 37,4 Vögel und damit sechs Prozent mehr als im Vorjahr. An der Spitze steht wie erwartet weiterhin der Haussperling, gefolgt von Amsel, Kohlmeise, Blaumeise und Star. Vogel-Top-15 mit Vorjahresplatzierungen in Klammern. Durchschnittszahl pro Garten und Änderung zum Vorjahr in Prozent. 1. (1.) Haussperling 5,58 plus 4 2. (2.) Amsel 3,59 minus 2 3. (3.) Kohlmeise 3,12 plus 5 4. (4.) Blaumeise 2,47 plus 6 5. (5.) Star 2,26 plus 3 6. (7.) Grünfink 1,91 plus 22 7. (6.) Elster 1,75 minus 1 8. (10.) Buchfink 1,39 plus 25 9. (9.) Mehlschwalbe 1,29 minus 8 10. (8.) Mauersegler 1,21 minus 20 11. (11.) Ringeltaube 1,01 plus 5 12. (15.) Feldsperling 0,94 plus 45 13. (14.) Rabenkrähe 0,85 plus 15 14. (13.) Rotkehlchen 0,81 minus 2 15. (12.) Hausrotschwanz 0,79 minus 10 Hier gibt es mehr nachzulesen.. Quelle: Nabu.de
Gruss Konni ;)